[Rückblick] Damit haben wir nicht gerechnet!

Kein Platz mehr im Gr. Pfarrsaal

An die 200 Gäste sind unserer Einladung in den Großen Pfarrsaal Garsten   zur Lesung und zum Gespräch mit Kriegsberichterstatter Dr. Fritz Orter gefolgt, obwohl das Thema des Abends nicht nur unterhaltsam war.

Dr. Orter liest aus seinem Buch…

Von den derzeit 46 Kriegen auf der ganzen Welt hat er 14 erlebt und im ORF darüber berichtet:  Massaker,  Unrecht an der Zivilbevölkerung und furchtbare Geschehnisse, die er als Journalist in den Krisengebieten erlebt hat.

… mehr Zeit jedoch ist mit dem Erzählen und Fragen bentworten vergangen.

 

Es ist schwer vorstellbar, welchen  Gefahren und kritischen Situationen Fritz Orter in den Krisenregionen ausgesetzt war, und trotzdem sind seine Erzählungen  voll menschlicher Anteilnahme und Sachlichkeit.

Seine Sicht auf die Gegenwart und die Zukunft ist düster. Die Krisenregionen sind ein Spielball der Großmächte, bei dem es um Macht und Geld (Bodenschätze) geht. Er macht sich auch Sorgen über die politsche Entwicklungen in Österreich und Europa.
Viel zu wenig Zeit blieb an diesem Abend, mehr mit Dr. Orter über Ka-Faroshi,  dem Vogelmarkt in Kabul zu sprechen – über: „Die gezwitscherten Kadenzen, die getrillerten Tremolos, die schnurrenden Gesänge in und aus den Vogelkäfigen.“

Viel Freude bereitete das Spielen der beiden Flötistinnen
Fr. Steininger begrüßt Dr. Orter und seine Gattin Dr. Joana Radzyner

 

 

[Lesung / Gespräch] Friedrich Orter: „Der Vogelhändler von Kabul“

Der Nahost-Korrespondent Dr. Friedrich Orter kommt zu uns  in die Bibliothek Garsten.
Wer erinnert sich nicht an seine beeindruckenden nahegehenden Berichte im ORF aus den verschiedenen Gebieten im nahen und fernen Osten? Seine letzten Sonderberichte kamen aus Syrien.  2012 trat er in den Ruhestand.
In seinen Vorträgen und Gesprächen versucht er den Zuhörenden die Eindrücke aus seinen Auslandseinsätzen nahe zu bringen – diesmal aus Kabul.

[Literaturkreis] Leseliste Mai 2018

Dienstag, 29. Mai 2018 laden wir Sie herzlich zu folgendem Programm ein:

Ferdinand von Schirach: Strafe.  189 S.
Barbara Aschenwald: Omka. 220 S.

Beginn ist um 19.00 Uhr in unserer Bibliothek Garsten wie gewohnt unter der Leitung von Mag. Amar Jhala.

Wir wünschen viel Freude und Entspannung beim Lesen!

[Literaturkreis]: Leseliste April 2018

+++ VERSCHOBEN +++ VERSCHOBEN +++ VERSCHOBEN +++
AUF:  MITTWOCH, 4. April
2018 laden wir Sie herzlich zu folgendem Programm ein:

Juli, Zeh: Leere Herzen.  352 S.
Arno, Geiger: Unter der Drachenwand  480 S.

Beginn ist um 19.00 Uhr in unserer Bibliothek Garsten wie gewohnt unter der Leitung von Mag. Amar Jhala.

Wir wünschen viel Freude und Entspannung beim Lesen!

[Rückblick] Das war Irene Diwiak

Großes Interesse an der jungen Autorin:

Der Saal war voll: Viele Gäste kamen in die Bibliothek, um einen Eindruck vom Debutroman“Liebwies“ von Irene Diwiak zu erhalten.
Zwischen den drei Kapiteln, die Frau Diwiak aus ihrem Roman vorlas, machte sie Andeutungen, wie die „Geschichte“ weitergeht – allerdings, so die Autorin: „Alles lese ich nicht vor, wenn Sie das Buch erwerben, soll es für Sie noch Überaschungen geben!“
Bei einem Gläschen Wein wurden dann noch die eine oder andere Frage über die Schreiberfolge, die  beachtenswerten Literaturpreise und über ihre Zukunftspläne beantwortet.
Die Gäste und wir, das Bibliotheksteam sind uns einig: Es war ein gelungener Abend!

css.php