Was war nochmal am 23. April?

Buchherz2
Foto: Katharina Brunnmayr

Für alle bibliophilen Menschen ist heute ein besonderer Tag: der Welttag des Buches!

Genauer gesagt ist am 23. April der „Welttag des Buches und des Urheberrechts“. Dieser Feiertag wurde bereits 1995 von der UNESCO ins Leben gerufen. Und obwohl sich viele Menschen Bücher aus ihrem Alltag nicht wegdenken können, kann ich mich nicht gegen den Eindruck wehren, dass dieser Feiertag noch nicht sehr tief im Bewusstsein verankert ist.

Möglicherweise liegt es auch daran, dass heute eine Konkurrenzveranstaltung stattfindet, die sich in den Schlagzeilen ungleich reißerischer gibt: der Tag des Bieres.

Zufall oder nicht, sei erstmals dahingestellt. Da sich am 23. April für eine Bibliothek alles um Bücher dreht, möchte ich noch eine Frage loswerden: Welches Buch habt ihr heute gelesen?

[Lesung] Franz Friedrich Altmann „Turrinis Jagd“

Am Donnerstag, den 25. April, findet um 19 Uhr 30 erstmalig eine Lesung im Gasthaus Boigerstadl statt.

Mit niemand Geringerem als Franz Friedrich Altmann aus dessen Feder die Krimis Turrinis Herz, Turrinis Nase, Turrinis Bauch und – sein neuestes Werk – Turrinis Jagd stammen.

Auch diesmal entführt der Autor auf witzige und gekonnte Weise ins oberösterreichische Mühlviertel, das weder von der Bankenkrise, noch von einem Mordfall verschont bleibt.

Seien Sie dabei, wenn die Lokaljournalistin Gucki und ihr treuer Hund Turrini erneut auf Mörderjagd gehen!

 

Eintritt: 7 €

Für alle Neugierigen, die ein wenig in den Krimi reinschmökern möchten, kann ich diesen Link empfehlen: Leseprobe auf Amazon.

Literaturkreis: Leseliste Mai 2013

Am Mittwoch, den 22. Mai, um 19 Uhr 30 findet wieder der Literaturkreis in Garsten statt. Neue Gesichter sind herzlich willkommen!

 

Die Leseliste besteht diesmal aus folgenden Werken:

Florian Illies: 1913: Der Sommer des Jahrhunderts, 318 S.

Bettina Balàka: Kassiopeia, 343 S. (Rezension auf biblio.at)

Neue Jugendbücher im März

Da bei uns laufend für neues Lesefutter gesorgt wird, kann man schnell den Überblick verlieren. Dieses Monat möchte ich ein paar Neuzugänge im Regal für unsere jungen Erwachsenen vorstellen:

Neue Jugendbücher März
Foto: Katharina Brunnmayr

Die österreichische Autorin Ursula Poznanski wurde 2011 für ihr Werk „Erebos“ mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und legt mit Die Verratenen den ersten Teil einer dystopischen Trilogie vor, die in die Welt der jungen Ria entführt.

Kai Meyer ist einer der bekanntesten deutschen Fantasyautoren und hat bereits mehr als 50 Romane veröffentlicht. In seinem neuesten Werk Asche und Phönix lässt er zwei Figuren aufeinanderprallen, die nicht unterschiedlicher sein könnten: Parker, Hollywoods umschwärmtester Jungstar, und das Mädchen Ash, das sich als eine „Unsichtbare“ durchs Leben schlägt.

Ally Condie legt mit Die Ankunft den letzten Band ihrer Trilogie rund um Cassia und Ky vor. Während Cassias Aufgabe sie zurück in das System führt, wird Ky in die äußeren Provinzen geschickt und zum Piloten ausgebildet. Können sie das System stürzen? Und werden sie wieder zusammenfinden?

Zuletzt möchte ich noch Kerstin Gier vorstellen. Eine weitere deutsche Autorin, die ebenfalls schon eine stolze Liste an Romanen vorweisen kann. Mit Robinrot, Saphirblau und Smaragdgrün hat sie ihre erste Jungendbuch-Trilogie verfasst und damit einen großen Wurf gelandet – Rubinrot, der erste Teil, läuft seit dem 13. März im Kino! (Zum Trailer)

Literaturkreis: Leseliste Frühling 2013

Der Garstner Literaturkreis startet ins neue Jahr und wir wünschen allen Teilnehmern ein lesenswertes 2013!

Mittwoch, 30. Jänner 2013 19h30:

Tony Judd: „Das Charlet der Erinnerungen“ 224 S. 2012

Ernst Augustin: „Robinsons blaues Haus“ 319 S. 2012

Stephan Thome: „Fliehkrälfte“ 473 S. 2012

 

Mittwoch, 20. März 2013 19h30:

Milena Michiko Flašar: „Ich nannte ihn Krawatte“ 139 S. 2012

Ursula Krechel: „Landgericht“ 494 S. 2012

Mo Yan: „Das rote Kornfeld“ 489 S. 2007

css.php